77% der TeilnehmerInnen waren streikbereit4% hatten Angst, in den Ausstand zu treten17% war ein gerechter Abschluss überraschender Weise nicht wichtig

WELTBILD: Einst Vorzeigeunternehmen der katholischen Kirche und Europas größter Buchversender. 2014 die spektakuläre Pleite. Dann übernahm der Milliardär Walter Dröge das Ruder und fuhr mit der verbliebenen Belegschaft Schlitten. Hunderte weitere KollegInnen verloren ihren Job und ständig wechselnde Geschäftsführer verstrickten sich in eine Dauerfehde mit dem Betriebsrat. Seit März 2019 ist es wieder ruhiger. Das Unternehmen ist stabil, GF und BR bemühen sich um eine konstruktive Zusammenarbeit.
77% der TeilnehmerInnen waren streikbereit4% hatten Angst, in den Ausstand zu treten17% war ein gerechter Abschluss überraschender Weise nicht wichtig
• Anhebung der Gehälter um 50 Euro/Monat ab 1.10.2010• plus 2% Tariferhöhung ab 1.7.2011• Für unsere Azubis gibt es:• ab 1.10.2010: 20 Euro/Monat mehr• ab 1.07.2011: 2% Tariferhöhung
• Die KollegInnen in Lager und Versand legen um 12:00 Uhr für 5 Minuten die Arbeit nieder!• Die Angestellten fahren um 12:00 Uhr ihre Computer einmal runter und wieder rauf!
• 16% haben seit Jahren keine Gehaltserhöhung bekommen.• 24% finden, die Gehälter bei Weltbild seien grundsätzlich zu niedrig.• 46% sind der Meinung: Bezahlt wird nach Wohlgefallen, nicht nach Leistung.• Immerhin 20% sagen: Ja, alles in Ordnung.
weltbild.de betreut ab Herbst Hugendubel-Shop-Online
Augsburger Modernisierungsschub..... Die Hugendubel-Blogger berichten außerdem, dass den meisten Onlinern von Hugendubel eine Ersatzbeschäftigung im eigenen Unternehmen oder bei Weltbild angeboten werden solle – doch die Konditionen (Tarifgruppe, unbefristete Verträge?) seien unklar. Auf Anfrage von buchreport erklärt Nina Hugendubel: „Beim Relaunch des Internetauftritts, für den wir einen erfahrenen Partner gesucht haben, werden wir künftig stärker als bisher auf das technische Know-how von Weltbild zurückgreifen.“ Unter anderem werde die technische Plattform gemeinsam genutzt. Ein Hugendubel-Team, das sich auch weiterhin um die Inhalte unserer Seite kümmere, werde am Weltbild-Standort Augsburg angesiedelt, um den neuen Internetauftritt in enger Verzahnung mit dem stationären Geschäft zu steuern.
Die laufenden Umstrukturierungen unter dem DBH-Dach erstrecken sich nicht nur auf der stationären, sondern auch auf der Online-Schiene. So soll der von Petra Cerovac geleitete Hugendubel-Shop ab Herbst 2010 von der Weltbild-Schwester betreut werden.Auf Nachfrage von buchreport erklärte ein Unternehmenssprecher, von den vier Mitarbeitern der Münchner Internetabteilung werde einer nach Augsburg ziehen, einer bleibe (in anderer Funktion) in München, während zwei Mitarbeiter ausscheiden würden. Allen Kollegen sei jedoch ein Angebot unterbreitet worden, bei Hugendubel zu bleiben. (kompletten Artikel finden Sie hier)
Wir vom Weltbild-Verdi-Blog meinen: Es ist gut, wenn Jobs in Augsburg gesichert bzw. geschaffen werden, aber auf Rücken der Hugendubel-KollegInnen kann dies nicht passieren. Dass die Konditionen unklar seien, ist ebenfalls eine Frechheit, welche wir ankreiden. Schließlich sind wir, Hugendubel- und Weltbild-KollegInnen, zusammen in einer Tarifkommission, vertreten und kämpfen gemeinsam für die Einhaltung der Tarifverträge.